Kitesurfing
Spots


Ein kleiner Erfahrungsbericht

Wir beide sind jetzt sieben Wochen in Tarifa, mit dem primären Ziel, das Kiten zu lernen. Dabei mussten wir nach dieser langen Zeit leider feststellen, dass nicht alles so reibungslos „easy going“ läuft, wie wir uns das vorgestellt haben. Den allergrößten Strich machte uns der Levante durch die Rechnung. Levante ist hier ein lokaler Wind, der durch die Meerenge bei Tarifa wie durch eine Düse verstärkt wird. Hier war in den letzten sieben Wochen häufig starker Wind bis 8 und in jeder Woche gab es fast immer 3 Tage Sturm. Da hatten schon so manche Surfer, bei denen der Spaß erst bei höheren Windstärken beginnt, keine Lust mehr aufs Wasser zu gehen. 2003 soll nach Aussagen der Einheimischen ein Levante-Jahr sein.


Für uns Kiter ist es dann an den meisten Stränden um Tarifa eh zu gefährlich - egal wie stark der Levante ist - da ablandig. Einzig der Strand an der Düne ist zum Kiten geeignet, dort weht der Levante dann siteshore, aber sehr böig. Tatsächlich hatten wir - grob gesagt - nur einmal die Woche bessere Bedingungen, sprich „Poniente“. Dieser Wind



Anfang Mai, kiten an der Landebahn

ist gemäßigt und kommt von der anderen Richtung, also siteshore bis auflandig an den allermeisten Stränden. Vorwiegend 3,5 bis 6, und somit für uns Kitesurfer optimal. Die Wellen sind um diese Jahreszeit dann bei weitem nicht so hoch wie im Dezember oder Januar. Hinzu kommt an manchen Tagen auch der volle Strand mit sonnenhungrigen Badegästen und auch noch vielen Kitern. Gerade die Anfänger der Schulen jagen ihre „Zweileiner“ Kites fröhlich und unkontrolliert durch die Menge. Oftmals springen dann andere zu den Kites und helfen wieder zu Starten, um schlimmeres zu vermeiden. Unter der Woche ist es jedoch an den Stränden meist leer und übersichtlich.

Angekommen sind wir hier als Anfänger mit zwei Intermediate-Kites: Vierleiner, 7 und 9 m2 (ausgelegt 9 + 11 m2) aus dem Hause Wipika (Hydro) 2002 Modelle, die Bar ist wahrscheinlich von 2001 und mit dem Safety-System und dem Chicken-Loop nicht ganz so vertrauen erweckend. Beide Kites verfügen aber über sehr, sehr gute Wasserstart- fähigkeiten und starten wirklich fast von alleine. Nach Beratung in Hamburg


Mobile Dokumentation. Bild | Reportage | Video

Seite 1 2 3 4




sollten dies gute, leicht beherrschbare Anfänger Kites für direktional Boards bei unserer Gewichtsklasse bis - 65 kg sein.

Wir schätzen den kleinen Hydro 7 (ausgelegt 9), ehr als schnell ein, der sich bei böigem Wind alles andere als ruhig verhält. Diese Schnelligkeit haben alle Kites in den kleineren Größen, der kleine Hydro 7 wurde auch durch eine extrem kurze Bar entschärft. Das unruhige Verhalten wird durch die hakelige Bar begünstigt, die Wipika mit einen gummierten Tampen - der durch eine Öse läuft - ausgeliefert hat. Hier in Tarifa haben wir dieses Safety- und Depower-System gegen eine Lösung von G3

Unterkünfte jetzt suchen


Ankunft:
Abreise:
 Typ
 Personen

Unterkünfte in Tarifa und an der Costa de la Luz.
Tarifa - Hotel & Ferienwohnungen.

In Tarifa bieten wir für jeden Geschmack die richtigen Unterkünfte für einen Urlaub an der Costa le la Luz.
Bei uns buchen Sie bequem ein Hotel oder eine Ferienwohnung aber auch ein kleines oder großes Ferienhaus.

Weitere Infos bekommen Sie per mail.




getauscht und sind damit sehr zufrieden. Da sich auch die Preise für Tarifanische Verhältnisse in Grenzen hielten und wir eine erstklassige Beratung plus Bar Umbau bekommen haben.
Vielen Dank an den Cat-Fun Shop. Der nicht ganz so kleine Hydro 9 (ausgelegt fast 12), neigt zum zickigen, bockigen und behäbigen.
Worauf wir ihm den Namen „Mädel“ gaben. Das kann aber ebenso an der Depower der Bar liegen, welche ebenso hakelig ist. Hierbei sind wir gerade auf der Suche nach einem besseren System, bzw spendieren der Bar auch die Lösung von G3. Augenscheinlicher als das war allerdings die Safty. Das von Wipika mitgelieferte System hat sich regelmäßig ungewollt, nach ein paar Runden Fahrt selbst ausgelöst (weil Metallstift zu kurz). Frau hielt dann nur noch die Bar solo in der Hand. Dumm gelaufen, daraufhin ließen wir uns das System durch den berühmten eingenähten Ring ersetzen, der dann an den Wichard kommt, der wiederum – momentan per Tampen - am Trapez angeknotet ist. Vielen Dank an Franz vom Bull-Shop.

Kurzum, wir waren mit der Ausstattung der Kites an der Bar nicht ganz so zufrieden. Was auch an der damaligen Zeit liegen könnte. 2001 war der Kitsport noch relativ neu und für diese Zeit hatte wenigstens Wipika ein halbwegs funktionierendes Safety-System. Dafür haben wir die Kites sehr günstig auf der Hanseboot erworben. Wir erkennen aber die Realitäten eines riesigen Marktes mit unendlich vielen Kites und den speziellen Vorlieben der Kiter und Kiteverkäufer an, so dass es auch hier viel zu viele unterschiedliche Meinungen und Beratungen gibt. So dass auch wir nicht


Mobile Dokumentation. Bild | Reportage | Video

Seite 1 2 3 4




darum kommen, unsere eigenen, zum Teil auch kostspieligen Erfahrungen zu machen. Klar ist Takoon richtig geil und ein Slingshot ebenso, - aber da müssen wir uns noch ein wenig gedulden, bis wir in diese Sphären vorstoßen.
Einen passenden Kite für alles gibt es nun mal nicht. Und wenn wir unsere stetigen Lern Erfahrungen beobachten, die wir hier in den wenigen Tagen gemacht haben, ist es unbedingt anzuraten, mit einem kleineren, kontrollierbaren Kite, bis höchstens 12 Ausgelegte Fläche, zu beginnen. Denn die Power, auch bei kleinen Windstärken bis 3 1/2, ist alles andere als zu unterschätzen. Auch nach sechs Wochen haben wir absolut keine Lust einen 16er unser Eigen zu nennen.

Stand der Dinge

Zusammenfassend gesagt kommen wir nach sieben Wochen vernünftig mit dem Board aus dem Wasser und können gut Höhe laufen, dies liegt aber auch an unseren direktional Boards ( Pirate 5´8´ von Naish), welches mit einer eher kurzen Länge nicht ganz so dämlich aussieht wie die 180 bis zwei Meter Boards und sind zum Anfangen unserer Meinung nach gut eignet. Ein längeres Board macht nur in einer Kiteschulung für zwei Tage Sinn, um ein aller erstes Gefühl zu bekommen. Wie sich das Fahren mit Bidi´s ( Bidirectionals - können in beide Richtungen fahren) verhält, können wir leider noch nicht sagen. Ein erstes Fazit ist, dass es auch in Tarifa mit in Anführungsstrichen guten




Windbedingungen nicht ohne weiteres möglich ist, das Kiten mal „eben so“ zu lernen. Kiten ist ein aufwendiger und vor allem teurer Sport, der gerade bei Anfängern in einem sehr kleinen, begrenzten Windrahmen möglich ist. Für Anfänger gerade mal Wind von Windstärke 3,5 bis 4,5 und von 3 Windrichtungen, nämlich zweimal siteshore und onshore, und dass der Lernende mit einer Ausrüstung beginnt, welche ihn in drei Wochen richtig langweilen kann.


Kite-Surfen an der Düne und an der Landebahn


Mobile Dokumentation. Bild | Reportage | Video

Seite 1 2 3 4




Sprich - Wunsch nach größerem Schirm und Bordwechsel.
Auch wir haben uns hier für einen weiteren Schirm mit etwas mehr Power entschieden und kauften einen North Toro 2, 12m2 (2003) hinzu und haben ein Bidi vor Augen, da es jetzt an das Halsen und Wenden geht, das damit zweifelsfrei entfällt. Auch bei stärkerem Wind wird es mit einem direktional Board schwer, langsam zu fahren, da weniger bis gar nicht gekantet werden kann.


Shops

Das Schirm kaufen in Tarifa können wir absolut nicht empfehlen, da die Preise zum Teil weit ab der Realitäten sind (wer bezahlt zu Hause schon Listenpreise). Und in manchen Läden ist es wirklich unverschämt und fast schon eine Beleidigung, dass einem z.B. ein wirklich runter gerockertes Board für 580 Euro angeboten wird. Oder gebrauchte Schirme um einiges teurer sind als neue in Deutschland.

Trotz alle dem haben wir gute Erfahrungen in den Shops gemacht und haben mit dem Cat-Fun Shop, Bull und Lifestyle irgendwie auch unsere Lieblingsshops gefunden, bei denen wir super gerne einkaufen gehen. Alle Verkäufer sind hilfsbereit und geben immer gerne Auskunft, was sprachlich bedingt auch nicht immer einfach ist, oder bauen sofort die Bar direkt vor dem Laden um ( Cat-Fun ). Hier macht das einkaufen noch richtig Spaß und ist wirklich ein Erlebnis. Die Aufmachung der Shops hat in Tarifa etwas einmaliges, man könnte fast schon von einem speziellen Stil sprechen.

Aber fast alle Kitesurfshops aus Deutschland liefern Kites an eine feste Postadresse weltweit aus, diese Postadresse gibt es z.B. auf dem Postamt in Tarifa, dorthin bekommen wir für 12 Wochen auch unsere Post. In den Webcafes in der Altstadt lässt sich auch ganz gut nach einschlägigen Angeboten in Deutschland recherchieren. Und mit Handy und Kreditkarte gibt es ja fast keine Grenzen mehr.
... Aber leider können auch wir unsere Euros nun mal nicht selber drucken.....schade eigentlich !!!

Mobile Dokumentation. Bild | Reportage | Video

Seite 1 2 3 4

...in Tarifa

...auf Fehmarn

...in Dänemark

...go's East

...Baut

...Service

... Panoramen
IMPRESSUM(c) 2002 - 2004 Tarifa (Cadiz) España - alle Rechte von Text und Bild liegen bei Gunda Gerig und Ralf Fotschki MAIL